
Heute besuchte ich den Orchideenlehrpfad bei Erlinsbach AG.
"Die Arbeitsgruppe Einheimische Orchideen Aargau (AGEO) unterhält in Obererlinsbach AG einen Lehrpfad mit geschützten Pflanzen, darunter eine beträchtliche Anzahl von Orchideenarten.
Der geologische Untergrund besteht aus Kalk mit einer dünnen tonigen Humusauflage. Der Boden ist daher im Winterhalbjahr nass, im Sommerhalbjahr trocknet er jedoch rasch und vollständig aus. Die Pflanzendecke des Halbtrockenrasens ist niedrig, aber sehr artenreich und wirft keinen landwirtschaftlichen Ertrag ab. Auf einer Fläche von 10 x 10 m können mehr als 60 Pflanzenarten und noch mehr Insektenarten gezählt werden. Hier gedeihen die meisten Orchideenarten, wie z. B. die Ragwurz (Ophrys), das Knabenkraut (Orchis) und die Mückenhandwurz (Gymnadenia). Die Hecken bieten vielen Insekten, Reptilien und anderen Tieren Heimstatt und Unterschlupf. Sie schützen aber auch die Trockenwiesen vor zu heftigen oder kalten Winden und ermöglichen ein fast mediterranes Klima. Der lockere Föhrenwald vermittelt zwischen offener Wiese und dichterem Wald und ist der bevorzugte Wuchsort für Orchideen, die den Halbschatten bevorzugen, wie z. B. Waldvögelein (Cephalanthera Arten), Grosses Zweiblatt (Listera ovata), aber auch die Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera). Im Laubmischwald sind Boden und Luft auch im Sommer feucht, weshalb hier Waldorchideen, wie z. B. Nestwurz (Neottia nidus-avis) oder Stendelwurz (Epipactis-Arten) gedeihen, die zudem kaum Sonnenlicht beanspruchen."
Text von der AGEO-Webseite. www.ageo.ch
Ich war gespannt, ob und welche Orchideen ich an diesem warmen Frühlingstag entdecken würde.
Zuerst vielen mir die sehr reichhaltigen Magerwiesen auf, wie sie im Flachland nicht mehr oft zu sehen sind.
Schon bald auf dem Lehrpfad sah ich die ersten Helm-Knabenkräuter.
Es folgten das Männliche Knabenkraut, auch viele Nicht-Orchideen erfreuten mich durch ihre nicht mindere Schönheit.
Langsam schulte ich meine Augen etwas auf die kleineren Orchideen-Arten, welche nicht gleich auffallen: Kleine Spinnen-Ragwurz, Hummel-Ragwurz, Fliegen-Ragwurz, einfach wunderschön diese Vielfalt! Am Waldrand entdeckte ich das Schmalblättrige Weisse Waldvögelein. Das Fotografieren entpuppte sich als etwas ......naja.....unangenehm, hatte es doch überall Grosse Waldameisen, welche emsig Baumaterial sammelten, und sich auch immer mal wieder mich als ihr zukünftiges Zuhause aussuchten..... Aber auch diese Wald-Ameisen mit ihren grossen Haufen aus Föhren-Nadeln erfreuten mich, gibt es doch auch sie nicht mehr so häufig.
Ich werde diesen Lehrpfad auf jeden Fall etwas später im Sommer wieder besuchen, blühen doch immer wieder andere Orchideen im Verlauf der Jahreszeit.
Mein Fazit: sehr empfehlenswert, für alle welche Freude an schöner Pflanzenvielfalt haben, insbesondere seltene Orchideen sehen möchten, die Gegend an sich ist sehr schön. Und wer gerne fotografiert und sich die Zeit nimmt, auch die kleineren Ragwurz-Arten zu entdecken, kommt hier voll auf seine Kosten.
Kommentar schreiben